Wähle dein Lieferland, um Preise und Artikel für deinen Standort zu sehen.

Magnetband anisotrop 6 x 1,2 mm x lfm. TESA 4965 - Selbstklebend
ROHS-ICON Dieser Artikel ist RoHS-konform.
REACH-ICON Dieser Artikel ist REACH-konform.

Artikelnummer: 3470

EAN: 4250787725542

Kategorie: Magnetband Roh-Braun Selbstklebend

Magnetband Anisotrop Roh Braun Selbstklebend
6 mm x 1,2 mm x lfm.
Haftkraft ca. 90 g/cm²
Beschreibung anzeigen 
Preisspanne
ab 3 Meter » 0,99 €* 164,99 € pro m²*
ab 5 Meter » 0,89 €* 148,33 € pro m²*
ab 10 Meter » 0,79 €* 131,67 € pro m²*
ab 15 Meter » 0,69 €* 114,99 € pro m²*
ab 30 Meter » 0,64 €* 106,66 € pro m²*
1,09 €
181,67 € pro 1 m2

inkl. 19% USt., zzgl. Versand

Auswahl Steuerzone / Lieferland

2912 erwartet am 11.08.2023

Magnetband selbstklebend anisotrop magnetisches Band flexibel

Produktbeschreibung
Einseitig selbstklebendes Magnetband mit einer Breite von 6 mm und einer Dicke von 1,2 mm. Durch die anisotrope Magnetisierung (mit Vorzugsrichtung) ist die Haftkraft deutlich höher also bei einem normalen, isotropen Magnetband. Der Zuschnitt erfolgt schnell und einfach mit einer Schere oder einem handelsüblichen Cuttermesser.
Die Anwendungsmöglichkeiten des selbstklebenden Magnetbandes sind vielfältig, bspw. wird dieses magnetische Band eingesetzt in der Befestigungs- und Verschlusstechnik, im Display- und Messebau, als Planungs- und Werbemittel, sowie im Büro oder Haushalt.

Da es sich um hier um einseitig mehrpolig magnetisiertes Magnetband handelt, ist auch der Einsatz gegeneinander möglich (Magnetband auf Magnetband). Dazu reicht es aus das Magnetband um 180° gedreht über die Länge aufeinander zu legen. Das Band haftet dann nahezu plan aufeinanander. Die ideale Haftwirkung ist allerdings nur auf vollmetallischem Haftgründen zu erreichen.

Bei anisotropem Magnetband - wie hier angeboten - wird die Magnetisierung innerhalb der Produktionskette bereits festgelegt. Die Magnetisierung erfolgt dann wie vorgegeben und ist folglich entsprechend höher als bei herkömmlichen isotropem Magnetband. Dieses Magnetband entspricht dem derzeit höchsten Qualitätsstandard.

Produkteigenschaften

Allgemeine Informationen
Magnetform Flexibles Magnetband
Magnetisierung anisotrop (vorzugsgerichtet, höchste Haftwirkung!)
Polanordnung einseitig, mehrpolige Magnetisierung (höchste Haftwirkung!)
Polanzahl zweipolig (N/S)
Beschichtung Roh braun, selbstklebend mit TESA 4965!
Haftkraft (*) ca. 90 g/cm²
Bitte beachten Magnetband ist kein Haftgrund für Magnete!
Mechanische Eigenschaften
Breite B 6 mm
Höhe H 1,2 mm
Länge L pro lfm. - max. 30 m / Rolle am Stück
Toleranzen L -0 / +30 mm, B ± 0,5 mm / H ± 0,1 mm
Gewicht ca. 28 g / lfm.
Volumen ca. 7,2 cm³
Magnetische Eigenschaften
Remanenz (Br) 250 - 270 mT
Koerzitivfeldstärke (HcB) 175 - 190 kA/m
Koerzitivfeldstärke (HcJ) 200 - 230 kA/m
Energieprodukt (BHmax) 11,5 - 14,5 kJ/m³
max. Einsatztemperatur 80 °C

(*) Die angegebenen Angaben zur Haftkraft wurden ermittelt durch senkrechtem Abzug des Magneten an einer 20 mm starken, plan geschliffenen Stahlplatte St37 bei Raumtemperatur. Eine Abweichung von bis zu -10% gegenüber dem angegebenen Wert ist in Ausnahmefällen möglich. Im Allgemeinen wird dieser Wert jedoch überschritten.

Warn- und Sicherheitshinweise

Wichtige Warn- und Sicherheitshinweise für den generellen und verantwortungsvollen Umgang mit Dauermagneten, speziell mit Neodym-Magneten

Dauermagnete und magnetische Werkstoffe, insbesondere die Werkstoffe NdFeB (Neodym), SmCo, AlNiCo und Hartferrit, sind im Sinterverfahren hergestellte Produkte, welche beim Umgang entsprechende Vorsichtsmaßnahmen erfordern.
Wir bitten Sie, diese Hinweise an alle Mitarbeiter, Kunden und andere Personen weiterzugeben, welche mit diesen Produkten oder weiterverarbeiteten Teilen in Verbindung stehen.
Bitte lesen Sie sich die Warn- und Sicherheitshinweise vor der Verwendung der Magnete durch. Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen.

Gefahr: Verschlucken

Verschlucken

Magnete sind kein Spielzeug. Werden Magnete verschluckt, können sich diese im Körper gegeneinander anziehen und dabei lebensgefährliche Verletzungen hervorrufen.

Halten Sie daher Magnete von Kindern fern!

Gefahr: Elektroleitfähigkeit

Elektroleitfähigkeit

Magnete bestehen meist aus Metall und leiten elektrischen Strom. Kinder könnten entsprechende Magnete in eine Steckdose stecken und dabei einen Stromschlag erleiden.

Halten Sie daher Magnete von Kindern fern!

Warnung: Quetschungen

Quetschungen

Große Magnete haben eine sehr starke Anziehungskraft!
Bei unachtsamen Umgang können Sie sich Finger oder Haut zwischen zwei Magneten einklemmen. Dies kann starke Quetschungen und Blutergüsse zur Folge haben.
Sehr große Magnete können aufgrund ihrer Kraft sogar Knochenbrüche verursachen.

Tragen Sie Schutzhandschuhe bei größeren Magneten!

Warnung: Herzschrittmacher

Herzschrittmacher

Magnete können die Funktion von Herzschrittmachern und implantierten Defibrillatoren beeinflussen.
Ein magnetischer Impuls könnte den Herzschrittmacher in einen anderen Modus versetzen. Ein Defibrillator funktioniert unter Umständen nicht mehr.

Achten Sie als Träger solcher Geräte auf ausreichenden Abstand. Warnen Sie Träger solcher Geräte gegebenenfalls.

Warnung: Schwere Gegenstände

Schwere Gegenstände

Zu hohe oder ruckartige Belastungen, Ermüdungserscheinungen sowie Materialfehler können dazu führen, dass sich ein Magnet von seinem Haftgrund löst. Herunterfallende Gegenstände können zu schweren Verletzungen führen.

Die angegebenen Werte zur Haftkraft werden nur unter idealen Bedingungen erreicht. Rechnen Sie stets einen hohen Sicherheitsfaktor ein. Nutzen Sie Magnete nicht an Orten, an denen durch Materialversagen Menschen verletzt werden könnten.

Warnung: Metall-Splitter

Metall-Splitter

Magnete sind spröde und können bei unkontrolliertem Aufprall aufeinander brechen und splittern. Scharfkantige Splitter können meterweit weggeschleudert werden und dabei auch Ihre Augen beschädigen.

Vermeiden Sie unkontrollierten Aufprall von Magneten.
Tragen Sie beim Umgang mit größeren Magneten eine Schutzbrille und achten Sie darauf, dass umstehende Personen ebenfalls geschützt sind oder Abstand halten.

Vorsicht: Magnetische Felder

Magnetische Felder

Magnete erzeugen weitreichende, starke Magnetfelder. Sie können unter anderem elektronische Geräte wie TV-Geräte, PCs, Laptops, Festplatten, Kredit- und EC-Karten, Datenträger, mechanische Uhren, Hörgeräte und Lautsprecher beschädigen.
Naheliegende Eisenteile können sich an die Magnete anziehen.

Halten Sie Magnete von allen Geräten und Gegenständen fern, welche durch starke Magnetfelder beschädigt werden können.
Legen Sie keine eisenhaltigen Werkzeuge, Messer, etc. in die Nähe von Magneten.

Vorsicht: Entflammbarkeit

Entflammbarkeit

Während des mechanischen Bearbeitens von Magneten kann sich Bohrstaub leicht entzünden.

Verzichten Sie auf das mechanische Bearbeiten von Magneten oder verwenden Sie geeignetes Werkzeug und genügend Kühlwasser.

Vorsicht: Nickel-Allergie

Nickel-Allergie

Die meisten unserer Magnete enthalten Nickel, auch jene ohne Nickel-Beschichtung. Manche Menschen reagieren allergisch auf den Kontakt mit Nickel. Nickel-Allergien können sich bei regelmäßigem Kontakt mit Gegenständen, welche Nickelt enthalten, entwickeln.

Vermeiden Sie dauerhaften Hautkontakt mit Magneten.
Verzichten Sie auf den Umgang mit Magneten wenn eine Nickelallergie bekannt ist.

Vorsicht: Luftfracht

Nickel-Allergie

Magnetfelder von nicht ordnungsgemäß verpackten Magneten können die Navigationsgeräte von Flugzeugen beeinflussen.
Im schlimmsten Fall kann dies zu einem Unfall führen.

Versenden Sie Magnete nur in Verpackungen mit ausreichend magnetischer Abschirmung aus Metall per Luftfracht.

Vorsicht: Postversand

Postversand

Magnetfelder von nicht ordnungsgemäß verpackten Magneten können Störungen an Sortiergeräten verursachen und empfindliche Güter in anderen Sendungen beschädigen.

Verwenden Sie einen großzügig bemessenen Karton und platzieren Sie die Magnete mit Hilfe von Füllmaterial mittig der Sendung. Ordnen Sie die Magnete so an, dass die Magnetfelder sich gegenseitig "neutralisieren". Verwenden Sie notfalls Eisenbleche zur Abschirmung.

Hinweis: Wirkung auf Menschen

Wirkung auf Menschen

Magnetfelder von Dauermagneten haben nach gegenwärtigem Wissensstand keine messbare positive oder negative Auswirkung auf unseren Körper. Eine gesundheitliche Gefährdung durch Magnete ist unwahrscheinlich, allerdings nicht vollkommen auszuschließen.

Vermeiden Sie zu Ihrer Sicherheit einen dauernden Kontakt mit den Magneten
Bewahren Sie große Magnete mindestens einen Meter von Ihrem Körper entfernt auf.

Hinweis: Absplittern der Beschichtung

Absplittern der Beschichtung

Die meisten unserer Neodym-Magnete weisen zum Schutz vor Korrosion eine Nickel- oder Zinkbeschichtung auf, welche durch kollidierende Magnete oder zu hohem Druck absplittern oder reißen kann. Dadurch werden die Magnete empfindlicher gegenüber Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit und können oxidieren.

Trennen Sie große Magnete, speziell Kugeln, mit einem Stück Pappe o.ä. voneinander. Vermeiden Sie unkontrollierten Aufprall von Magneten sowie wiederholende mechanische Einwirkungen.

Hinweis: Oxidation, Korrosion, Rost

Oxidation, Korrosion, Rost

Unbehandelte Neodym-Magnete oxidieren sehr schnell und zerfallen dabei. Die meisten unserer Magnete weisen zum Schutz vor Korrosion eine entsprechende Beschichtung auf, welche zwar einen gewissen Schutz vor Korrosion bietet, allerdings nicht widerstandsfähig genug für den dauerhaften Außeneinsatz ist.

Setzen Sie Magnete nur im trockenen Innebereich ein oder schützen Sie die Magnete vor Umwelteinflüssen.
Vermeiden Sie Verletzungen der Beschichtung.

Hinweis: Temperaturbeständigkeit

Temperaturbeständigkeit

Neodym-Magnete haben eine maximale Einsatztemperatur von 80 bis 200 °C. Die meisten Neodym-Magnete verlieren bei Temperaturen ab 80 °C dauerhaft einen Teil Ihrer Kraft.

Verwenden Sie Magnete nicht an Orten, wo sie großer Hitze ausgesetzt sind. Wenn Sie Magnete verkleben, härten Sie den Kleber nicht mittels Heißluft aus.

Hinweis: Mechanische Bearbeitung

Mechanische Bearbeitung

Neodym-Magnete sind spröde, hitzeempfindlich und oxidieren leicht. Beim Bohren oder Sägen kann der Magnet zerbrechen. Durch die entstehende Hitze kann der Magnet entmagnetisiert werden. Da die Beschichtung beschädigt wird, kann der Magnet beginnen zu oxodieren oder zu zerfallen.

Verzichten Sie auf das mechanische Bearbeiten von Magneten, wenn Sie nicht über weitergehende Kenntnisse verfügen.

 0  Bewertungen

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufenscheidung:

Artikelbewertung

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufenscheidung:


Riesenauswahl an Magneten aller Art

Persönlicher Service 02304 976820

Zufriedene Kunden seit über 20 Jahren